Designer Consultant Educator – Transformation for the Pluriverse

Jacob´s mystic heart

ongoing documentation and archive (tumblr)

Fachseminar, Hauptstudium und weiterqualifizierende Studien
Do, 14-16, KHM Köln, Filzengraben 8-10, Seminarraum 2.04
Scope drill down skizze_Grau

Kein Thema, keine Methode, kein Material.
Oder: Jedes Thema, jede Methode, jedes Material.

Wir wollen uns mit Arbeiten im Prozess ihrer Entstehung beschäftigen. Dabei sollen die je eigenen erlebten und betriebenen Prozesse vorgestellt, diskutiert und beraten werden.

Wir interessieren uns vor allem für anfängliche Suchbewegungen: Wie verlaufen die Wege von unklaren, aber intensiven Ideen, Affekten und Intuitionen zu ersten Realisierungen und über Zweifel, Unsicherheiten und Rückschläge zu konkreten Projekten? Sind diese Formen der Annäherung und Umkreisung womöglich bereits die Arbeit selbst (Walter Benjamin: „Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption.“)

Parallel dazu werden Quellen gesichtet wie Entwürfe und Skizzen, alternative Versionen, Rough Mixe, Making Ofs, Studioberichte und Tagebücher, die Aufschlüsse zu Projektentwicklungen in Design und Architektur, Kunst und Musik, Film und Literatur, Naturwissenschaft und Technik geben können. Vielleicht sind die jeweiligen Konstellationen von Einbildungskräften und Realisationsformen weniger unterschiedlich als erwartet, und es ergeben sich neue Einsichten in die Verhältnisse von Werkzeug (Modell, Instrument, Organon) und Entwurf (inventio, projectum, forma).

ART
(Herman Melville 1890)

In placid hours well-pleased we dream
of many a brave unbodied scheme
but form to lend, pulsed life create,
what unlike things must meet and mate:
a flame to melt – a wind to freeze
sad patience – joyous energies
humility – yet pride and scorn
instinct and study; love and hate
audacity – reverence.
These must mate
and fuse with Jacob’s mystic heart
to wrestle with the angel – Art

The pattern that connects – Netzwerk und Gartenbau

Oktober – Februar .2015
Theorieseminar Medien Grundstudium
Donnerstag 14-16 Uhr
Filzengraben 8-10, Seminarraum 2.04

Spinnen Netz

“What pattern connects the crab to the lobster and the orchid to the primrose and all the four of them to me? And me to you?”
(Gregory Bateson: Mind and Nature)

 

Hippiekultur und Militär sind die Wurzeln des Internets, und noch heute dient das Netz als Projektionsfläche für sozial-utopische Hoffnungen und technische Kontrollsysteme gleichermaßen. Unbestritten ist, dass globale technische Netze epochalen Wandel auslösen, doch die kulturellen Folgen erschließen sich nicht aus einer Diskussion der jeweils neuesten Produkte und Services.

Wir wollen daher versuchen, einen genaueren Blick auf und für Netze aller Art zu entwickeln, z.B. in Biologie, Anthropologie, Geopolitik und Mathematik. Daraus ergibt sich eine interdisziplinäre Perspektive wie sie zuerst in Systemtheorie und Kybernetik formuliert wurde und heute als Kunst und Wissenschaft der Vernetzung von Menschen, Dingen und Algortihmen erneuert werden muß.

Exemplarische Fragen sind:

  • Welche Voraussetzungen und Auswirkungen hatten ältere Netze wie Handelswege, Schifffahrtsrouten, Eisenbahn und Elektrizität?
  • Welche Positionen von Netzkritik und Netzkunst sind heute noch relevant?
  • Sozialer Aktivismus und alternative Netzkultur: vom „early adopter“ zum „late refuser“?
  • Gibt es Auswege aus den Labyrinthen der „walled gardens“ von GAFTA?
  • Wo ist das „network for the rest of us“?

Unsere Arbeitsweise integriert wissenschaftliche Methoden (historisch, systematisch, kritisch) und experimentelle Erkundungen.

Literatur (Auszug)
– Babrook, Richard, Cameron, Andy 1997: Die kalifornische Ideologie, in: Lovink, Geert; Pit Schulz, nettime (Hrsg.) 1997: Netzkritik – Materialien zur Internet Debatte, Berlin: Edition ID-Archiv, S. 15-36, online auf englisch
– Böhme, Hartmut 2004: Einführung – Netzwerke. Zur Theorie und Geschichte einer Konstruktion, in: Barkhoff, Jürgen; Böhme, Hartmut; Riou, Jeanne 2004: Netzwerke – eine Kulturtechnik der Moderne, Köln u.a.: Böhlau, S. 17–36
– Gießmann, Sebastian 2014: Die Verbundenheit der Dinge – Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin: Kadmos
– Gießmann, Sebastian 2006: Netze und Netzwerke. Archäologie einer Kulturtechnik 1740-1840, Bielefeld. Transcript
– Kunstforum International: Im Netz der Systeme, Für eine interaktive Kunst: Ars Electronica Linz, Bd. 103, Köln 1989
– Mattern, Friedemann 2003: Total vernetzt – Szenarien einer informatisierten Welt, Berlin: Springer
– nettime (Hrsg.) 1997: Netzkritik – Materialien zur Internet-Debatte, Berlin: Edition ID-Archiv
– Schüttpelz, Erhard 2007: Ein absoluter Begriff. Zur Genealogie und Karriere des Netzwerkkonzepts, in: Stefan Kaufmann (Hrsg.): Vernetzte Steuerung, Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke, Zürich: Chronos, S. 25-46

“Das Technische scheint seine Endlichkeit selbst zu ermessen, sonst würde es nicht derart überstürzt das Reservoir des Möglichen plündern und erschöpfen. (…) Das hermetische Wissen befindet sich im Spinnpunkt, in der unerforschlichen Gewebemitte all der 6000 heute ausgeübten Fachdisziplinen.”  (Botho Strauß 2000: Wollt ihr das totale Engineering?)

New Civic – Designing futures

Zil Lilas, Peter Friedrich Stephan, Frans Vogelaar

Kompaktseminar, 2 day Workshop with guests, Day and Time tba

Introduction
Smart Cities, liquid democracy, participatory design: These are a few buzzwords to indicate a radical shift in the public and political sphere. Globalization and digital technology push post-industrial states into a new era. New services are paid for with a loss of privacy. Global monopolist and new grassroots movements fight over the future of the „next society“ (Drucker).

How to design matters of concern? (Peter Friedrich Stephan)
What are you concerned about? Your family, health, education, religion, money, food, violence, sports, love, the environment, security? Concerns emerge from values that are embedded in our cultural and social contexts. Concerns are altered by personal experience and articulated in our actions. Concerns are the basis on which we decide how to live, what choices to make, what politics to support and what things to buy.

It has been argued that the scope of tasks designers work on has broadend from products to services and on to processes, systems and discourse. Thus design delivers an integral perspective from „matters of fact“ (products) to „matters of concern“ (public issues). The workshop will address questions like:

  • How can concerns like health, security ot trust be designed?
  • How to address the drivers like religion, money, vanity, power?
  • Will digital technology provide new methods for debate and decision?
  • How can scalable participation be organized?
  • Can overdeveloped countries learn from other cultures?

New Civic (Frans Vogelaar)
The ‘civic potential’ is already being unleashed at an unprecedented scale in media (user generated content, Youtube), in handmade and homemade items (Etsy), in hospitality (Airbnb) and in transport (UberPop). The next decade citizens will take part in innumerable co-creation initiatives in the private and the public domains, and more importantly in the blur where the one can’t be separated from the other. These initiatives will make use of recent concepts and developments, such as prosumer, bottom-up, peer-to-peer, start-up, social design, open design and design thinking.
From a city perspective the well-established creative city will merge with the smart city into a new ‘Co-creative City’. From the citizen perspective the creative city and the smart city will translate into the creative & smart citizen, shaping a ‘New Civic’.

Playable Realities (Zil Lilas)
Virtual objects, subjects and spaces are challenging the very notion of real. Play with me!—Gamification, a strategy of maximization of the service system is creating new social topologies and also new types of imagination/oppression. Reality without the elements of play is not just unplayble, in minds of many it would be unliveable. Playing—once a strategy to learn civic structures became a route of escape from the very same civic structures. In metaphysics of the game, entertaining is a new real, to play is to be, and boring is a new dead or at the best a latent real. Game of friends known as Facebook shows us how using simple maximisation strategies one can become a god. Games are inadvertently normative, unfolding within value-space(s) and clipping out types of acts outside the range of these spaces. Proliferation of not so much various game-types but rather the social envelopes (genres) of the game combined with newest technologies brings us such constructs as: serious games, advergames, exergames, infogames, games for change, among myriad other manifestations. Engaging in play is as much act of free will as it is a submission to the rules of the game and also validation of the specific genre. Playing is political. On one hand it is normative act and on the other, political strategies themselves become more and more gamified: customer becomes player and player becomes political agent—voter, thus completing a circle of production, narration and domination.

Low End Academy

Grundlagenseminar Netze
Donnerstag, 14-16 Uhr
Filzengraben 8-10, Seminarraum Kunst- und Medienwissenschaften, 3. OG, R. 2.04

Programmatik
Die LowEnd Academy gestaltet und erprobt neue Formate der Wissenskommunikation. Jeder weiß etwas, daß ein anderer gebrauchen kann. Doch wie findet man zusammen? Wissen entsteht in Interaktionen. Diese sind heute zunehmend technisch vermittelt und erscheinen in einer Vielzahl neuer Formate wie Netzvideos, Massive Open Online Courses, E-Books, social reading, Wissensmarktplätze…

Leitende Fragen sind:

  • Welche sozio-technische Interaktionen können für die Wissenskommunikation eine neue Qualität und Dynamik erreichen?
  • Wie kann der Perspektivwechsel von one-to-one (Autor, Leser, Werk, These) zum many-to-many (verteilte Autoren-und Lesergemeinschaften, Werkgruppen, Thesen/Kontroversen) gestaltet werden?
  • Werden klassische Formate der Wissenskommunikation (Artikel, Bücher, Vorträge, Seminare, Konferenzen) integriert oder verdrängt?

Während politisch motivierte Wissensökonomien auf Spezialistentum und Exzellenz zielen, fragt die Low End Academy nach einem Minimalstandard von Qualität und Kompetenz.

  • Was muß mindestens auf dem Teller liegen, um satt zu werden?
  • Wie werden Basisqualitäten wie Gesundheit, Sicherheit und Vertrauen erreicht?
  • Wie beteiligen sich Bürger künftig an der Gestaltung der digitalen Gesellschaft?
  • Was können überentwickelte Länder von anderen Kulturen lernen?

Methodik
Wir verbinden theoretische Überlegungen mit praktischen Experimenten. Zunächst werden relevante Themen, Fragen und Personen recherchiert. Erste Beobachtungen und Befragungen beginnen bei Studierenden und Dozierenden der KHM und weiten sich aus zu lokalne und internationalen Partnern. Interviews, Videofilme und Animationen werden produziert und auf einer eigenen Webplattform publiziert, sowie social media Kanäle genutzt. Dabei werden konzeptionelle, gestalterische und medientechnische Aspekte des digitalen Publizierens vermittelt.

Partner
Lokale Partner sind Michael Erlhoff und Uta Brandes (Köln International School of Design). Später ist eine Ausweitung auf weitere internationale Hochschulen sowie außer-akademische Institutionen und Personen geplant.

Besser Scheitern

Type: Fachseminar Hauptstudium, A joint compact seminar by Peter Bexte, Peter Stephan, Georg Trogemann
Time: 2 sessions, 4. Dezember 14.00 Uhr – 5. Dezember 16.00, 22. Januar 14.00 Uhr – 23. Januar 16.00 Uhr
Location: Kunsthochschule für Medien Köln, Lab3, Filzengraben 8-10, 50676 Köln

Niemand scheitert gern. Wer jedoch experimentell arbeitet, muss sich genau darauf einlassen können. Was nicht scheitern kann, ist nämlich gar kein Experiment. Was aber heißt das fürs künstlerische Arbeiten? Kann man erfolgreich scheitern? Samuel Beckett hat das Stichwort dazu gegeben: „Try again. Fail again. Fail better.“ Die Worte von 1983 (aus Worstward Ho) haben in jüngerer Zeit Karriere gemacht: Der Tennisprofi Stanislas Wawrinka hat sie sich auf den Unterarm tätowiert; man hat den ewigen Verlierer Donald Duck damit beschrieben; und selbst der Chef von Google, Eric Schmidt, hat sich darauf berufen. Wenn das von Beckett proklamierte Scheitern also auf Centre Courts, in Entenhausen wie in Silicon Valley zum Thema wird, so wollen wir es auch für die KHM diskutieren. Welche Rolle spielt das Scheitern in künstlerischen Experimenten? (Peter Bexte)

Von Abbrechen bis Verfehlen: Scheitern ist vielfältiger und komplexer als das singuläre Gelingen. Beim künstlerischen Lob des Scheiterns aber geht es weniger um den alltäglichen, privaten und trivialen Reinfall, als vielmehr um das heroische, öffentliche und exemplarische Scheitern. Dies sollte einer Leistungsgesellschaft widersprechen, die auf Zieleinlösung ausgerichtet ist. Heute jedoch scheinen die Rollen vertauscht: Unternehmen verordnen sich – zumindest rhetorisch – eine Kultur des Scheiterns, um ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern, während Künstler ihre Karrieren planen wie Manager, Sportler und andere Leistungsträger. Daher sollen die Verhältnisse von Planung und Risiko, Professionalisierung und Dilettantismus betrachtet werden. Leitend ist die These, dass sich am Scheitern die Konstruktionen von sozialen Systemen zeigen. (Peter Stephan)

Das Scheitern kennt viele Formen. Nicht nur Menschen, auch Schiffe und Staaten können scheitern. Komplexität und Kopplung sind die Schlüsselbegriffe zur Analyse des Scheiterns technischer Systeme. Es gilt die Faustregel: je komplexer und dabei starrer das System und die Interaktionen seiner Bestandteile sind, desto häufiger kommt es zu unvorhergesehenen Störungen. Beim Versagen technischer Systeme ist es immer noch üblich, die Ursachen in technisches und menschliches Versagen einzuteilen und dabei zu unterschätzen, dass technische Systeme immer auch soziale Gebilde sind, die von Organisationen und darin kommunizierenden Menschen entworfen, installiert und betrieben werden. Es ist aber prinzipiell unmöglich, alle Konstellationen, die in komplexen Systemen auftreten können, im Voraus zu durchdenken oder wenn sie auftreten, sie spontan zu verstehen. Denn Scheitern kennt viele Formen. (Georg Trogemann)

Too much – unterschätzt und überfordert

Type: Theoryseminar Grundstudium
Time: weekly thursdays 14-16.00
Location: Filzengraben 8-10, Seminarraum Wissenschaft, 2. OG, Raum 204

Hier wird das Eiweiß weggeschüttet, nur das Gelbe wird entwickelt.
– Grabhund ABC

Die systematische Überforderung ist ein Thema der modernen Kunst: Unlesbare Bücher, überkomplexe Kompositionen, Filme, die Tage dauern, Performances, die körperliche Grenzen erreichen, Land-Art in gigantischen Dimensionen… Diese einst singulären Überschreitungen des Leistungs- und Aufnahmevermögens wurden zum medientechnisch getriebenen Alltag, dessen entfesselte Dynamik natürliche, gesellschaftliche, technische und persönliche Grenzen sprengt.

Diagnostiziert wurden die „Müdigkeitsgesellschaft“ (Han) und der „unterschätzte Mensch“ (Negt/Kluge). Beide zeichnen das Bild einer Gesellschaft, deren doppelter Skandal in einer gleichzeitigen Über- und Unterforderung besteht: Einerseits werden menschliche Fähigkeiten zum Gegenstand der Selbstoptimierung, andererseits können sich Potenziale angesichts der strukturellen Arbeitslosigkeit nicht entfalten.

Vor diesem Hintergrund sind neue Ansätze in Kunst, Theater, Performance, Design und politischem Aktivismus entstanden, die die Polarität von Überforderung und Unterschätzung unterlaufen. Im Seminar werden Aspekte der Versammlung, Verständigung und Teilhabe aus der Perspektive von culturalhacking, urban interventions und design activism vorgestellt. Eigene Positionen sollen formuliert werden und zur Realisierung gemeinsamer Projekte führen.